Bei der Entscheidung für eine Urlaubsreise können wir uns eine Reise ohne unser Haustier oft nicht mehr vorstellen. Geliebte Haustiere sind für viele von uns wie Familienmitglieder. Allerdings sollte eine solche gemeinsame Reise gut geplant werden, um Ärger und unnötigen Stress zu vermeiden. Die Tiernahrungsmarke 77 Petfood erinnert Sie an die wichtigsten Tipps für das Reisen mit Haustieren, damit sie sich wirklich königlich umsorgt fühlen!
Hundepass und Ausweis
Wenn Sie einen Urlaub im Ausland planen, wird es eines der wichtigsten Dinge sein, Ihrem Haustier einen Reisepass zu besorgen. Damit reisen Sie bequem in die Länder Europas, Asiens oder Amerikas. Für Hunde, Katzen und Frettchen ist ein Reisepass erforderlich. Dieses Dokument wird von einem zugelassenen Tierarzt ausgestellt.
Damit unser Vierbeiner einen Reisepass erhält, muss er über eine aktuelle Impfung gegen Tollwut (Immunität erwirbt das Tier nach 21 Tagen ab Impfdatum) und einen subkutanen Transponder (Chip) verfügen, der seine Identifizierung ermöglicht. In den Pass trägt der Tierarzt die Daten des Besitzers und des Haustieres ein – Name, Geschlecht, Alter, Fell und besondere Kennzeichen. Vor der Abreise lohnt es sich zusätzlich, die Gesetze des Landes zu prüfen, da in manchen Gegenden auch eine frische Entwurmung des Hundes oder der Katze vorgeschrieben ist.
Wenn Sie in Polen reisen und Ihr Haustier keinen Chip hat, lohnt es sich trotzdem, für seine einfache Identifizierung zu sorgen, falls es verloren geht. Das Halsband des Hundes sollte einen Anhänger mit dem Namen des Haustiers, dem Namen und der Telefonnummer des Besitzers sowie einen Nachweis der Tollwutimpfung haben.
Gesundheit und Sicherheit
Neben der Beschaffung eines Reisepasses für das Haustier sollte der Tierarzt den Hund auch auf gesundheitliche Kontraindikationen für die Reise untersuchen. Fluggesellschaften verlangen ein Gesundheitszeugnis. Das Tier muss über aktuelle Impfungen verfügen.
Tiere transportieren
Bei Reisen mit dem Auto können kleine und mittelgroße Hunde und Katzen mit speziellen Sicherheitsgurten befestigt oder in einer speziellen Transportbox auf dem Rücksitz transportiert werden. Der Käfig sollte ordnungsgemäß gesichert sein, damit er sich bei plötzlichem Bremsen nicht bewegt. Es ist keine gute Idee, es zwischen die Sitze zu legen - es kann bei einem Unfall zerquetscht werden! Die Transportbox sollte aus starkem, strapazierfähigem Material bestehen und die richtigen Abmessungen haben: groß genug sein, damit der Hund seine Position frei ändern kann, aber nicht zu groß – um Trägheitsbewegungen des Haustiers zu vermeiden, beispielsweise beim Richtungswechsel. Größere Hunde werden in einem geeigneten Käfig im Kofferraum transportiert, wobei der Kofferraum mit der Kabine verbunden ist. Solche Bedingungen erfüllen Kombis, Vans oder SUVs. Das Tier muss Zugang zu frischer Luft haben, also stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug gut belüftet ist. Sie können eine bequeme Matte und das Lieblingsspielzeug Ihres Hundes in den Käfig legen.
Vor einer langen Fahrt ist es sinnvoll, den Hund durch kurze Fahrten an das Auto zu gewöhnen. Das Haustier sollte mit nüchternem Magen reisen – dies verringert das Risiko von Übelkeit und Erbrechen. Stattdessen sollte er unterwegs Pausen und Zugang zu Wasser erhalten, indem er zusammenklappbare Schalen kauft, die während solcher Stopps gut funktionieren.
Es ist keine gute Idee, Ihren Hund während der Fahrt den Kopf aus dem Fenster stecken zu lassen – dies kann zu Augenverletzungen führen. Genauso tödlich kann es sein, sein Haustier im geschlossenen Auto zu lassen, besonders im Sommer.
Fluggesellschaften gestatten Ihnen, Ihr Haustier in der Passagierkabine zu befördern, sofern sein Gewicht einschließlich Käfig 8 kg nicht überschreitet. An Bord dürfen in der Regel nur Katzen und kleine Hunde mitreisen. Größere Tiere werden in einem speziellen Käfig im Frachtraum untergebracht. Auf jedem Flug gibt es Beschränkungen für die Anzahl der vierbeinigen Tiere an Bord, daher lohnt es sich, im Voraus zu reservieren, da es gilt, wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Haustierfreundliche Hotels
Bevor Sie das gewünschte Hotel buchen, vergewissern Sie sich, dass Ihr Haustier erlaubt ist. Viele haustierfreundliche Betriebe haben Größen- oder Rassenbeschränkungen. Informieren Sie sich auch, ob das Hotel zusätzliche Gebühren für Ihren Hund oder Ihre Katze verlangt (pro Tag oder pauschal), ob es Einschränkungen auf den Etagen gibt oder ob Sie Ihr Haustier alleine im Zimmer lassen können.
Und wenn wir unser Haustier untergebracht haben, kümmern wir uns nicht nur um seinen Komfort, sondern auch um andere Hotelgäste. Wenn Ihr Hund täglich Leute anbellt, die am Haus vorbeigehen, können Sie nach einem Zimmer in einer höheren Etage fragen. Wenn das Tier in den Aufzügen nervös wird, lohnt es sich, eine Unterkunft auf einer niedrigeren Ebene zu wählen und die Treppe hinaufzusteigen. Eine andere einfache, aber nützliche Lösung besteht darin, den Fernseher einzuschalten, bevor Sie den Raum verlassen, damit der Hund keine Menschen hört, die den Korridor hinuntergehen, und nicht nervös reagiert. Es ist jedoch am besten, Ihr Haustier nicht unbeaufsichtigt zu lassen. Durch unbekanntes Territorium gestresst, können sie bellen oder Eigentum zerstören.
Restaurants
Hotels geben gerne eine Liste von Restaurants in der Nähe an, die Haustiere akzeptieren. Normalerweise erlaubt auch ein Teil der Hotelbar oder des Restaurants Haustiere. Die meisten Betriebe mit Garten stören die Anwesenheit von Hunden nicht, solange sie an der Leine geführt werden. Bei Regenwetter ist es eine gute Idee, einen Ersatzplan zu haben, z. B. auswärts essen zu gehen.
Strände
Das polnische Gesetz verbietet Hunde an Stränden nicht, aber jede Gemeinde hat das Recht, diesbezüglich ihre eigenen Vorschriften zu erlassen. Verschiedene Regionen des Landes haben unterschiedliche Vorschriften. An einigen Orten sind Haustiere komplett verboten, an anderen muss ein Hund am Strand an der Leine und mit einem Maulkorb geführt werden, und an wieder anderen darf er frei laufen und baden. Einige Hundestrände sind ganzjährig geöffnet, während andere nur außerhalb der Sommer- oder Frühjahr-Sommer-Saison geöffnet sind (z. B. sind die Strände in Sopot vom 1. Mai bis 30. September für Hunde gesperrt). Einige Strände haben auch tägliche Einschränkungen. Der Verstoß gegen das Verbot, Haustiere an den Strand zu bringen, das in vielen Küstenstädten in Kraft ist, wird mit einer Geldstrafe von bis zu 500 PLN geahndet.
Wenn Sie den Charme des Sonnenbadens mit einem Haustier im Ausland genießen möchten, lohnt es sich, die in einem bestimmten Land geltenden Vorschriften sorgfältig zu prüfen und die tierfreundlichen auszuwählen. In einigen Ländern (z. B. im kroatischen Crikvenica) gibt es Strände, die speziell für Hunde und ihre Betreuer ausgewiesen sind. Snackboxen für vierbeinige Lieblinge können eine angenehme Überraschung sein.
Trotz der unbestrittenen Freude, die wir unseren Haustieren beim Spielen am Strand bereiten werden - setzen Sie Ihre Haustiere nicht zu lange der Sonne aus. Dadurch besteht die Gefahr von Überhitzung und Austrocknung. Stellen Sie sicher, dass sie Zugang zu sauberem Wasser und die Möglichkeit haben, sich im Schatten unter einem Sonnenschirm auszuruhen. Aufgrund des hohen Salzgehalts sollte der Hund kein Meerwasser trinken – dies kann zu Durchfall führen. Heißer Sand hingegen kann die Pfoten eines Hundes bedampfen. Es ist eine gute Idee, die Pfoten mit Allantan zu schützen oder spezielle Protektoren in Form von Schuhen oder Socken zu tragen (erhältlich in Zoohandlungen). Es ist obligatorisch, eine Schaufel und Abfallsäcke mitzuführen, um hinter Ihrem Hund aufzuräumen. Nach der Rückkehr vom Strand ist es eine gute Idee, Salz und Sand unter der Dusche aus dem Fell Ihres Haustiers zu spülen.
Was sollten Sie sonst noch beachten, wenn Sie mit Ihrem Hund Urlaub machen?
Da Sie gemeinsam mit Ihrem Haustier die Natur erkunden möchten, lohnt es sich auf jeden Fall, sich um einen Zeckenschutz zu kümmern. Auf dem Markt sind Präparate in Form von Tropfen, Tabletten oder speziellen Halsbändern erhältlich. Es ist eine gute Idee, einen zusammenklappbaren Wassernapf, eine zusätzliche Leine, ein Reisebett, Pipi-Pads und Lieblingsspielzeug mitzubringen. Sowohl während der Reise selbst als auch am Zielort – es ist außerdem eine gute Idee, die Lieblingssnacks und Leckereien Ihres Haustiers dabei zu haben.
Коментарі